Mit Babys kommunizieren BEVOR sie sprechen können.
Was erwartet dich?
Mit viel Spass, Musik, Fingerversli und Zeit für Austausch lernst du und dein Kind die Babyzeichensprache kennen.
In meiner Babyzeichen-Gruppe zeige ich euch spielerisch, wie ihr Babyzeichen in euren Alltag integrieren könnt und du deinem Kind so ermöglichst, aktiv mit dir zu kommunizieren, bevor es sprechen kann.
Sich nicht verstanden zu fühlen, führt häufig zu Frust, Trotz oder Wut. Auch für uns Eltern ist es oft ein mühsames Rätselraten, was «Dada» denn jetzt wohl heissen mag. Bereits bevor unsere Kinder sprechen können, ist der Wunsch, sich mitzuteilen, gross. Mit der Lautsprache ist das allerdings noch nicht möglich, denn die Reifung des Sprechapparates braucht viel Zeit. Die Motorik ist schneller ausgebildet und Gesten erfordern weniger Gedächtnisleistung. Für Babys sind Gesten daher einfacher abrufbar und ermöglichen es kleinen Kindern schon früh, einem Gedanken Ausdruck zu verleihen.
Gesten wie «Winke-Winke», die Arme ausstrecken um getragen zu werden oder das «Psst» mit dem an die Lippen gehaltenen Zeigefinger zu untermalen, sind natürliche Gesten, die Babys schon bevor sie sprechen machen. Mit der Babyzeichensprache erweitern wir diese natürlichen Gesten. So kann Kommunikation von klein auf als gelingende Verständigung und respektvoller Dialog erlebt werden und das Baby erhält durch diese positive Erfahrung eine tragfähige Grundlage für sein gesamtes späteres Leben. In diesem Sinne ebnen Babyzeichen den Weg zu Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit.
Folgendes Erlebnis einer Freundin hat mich überzeugt, die Ausbildung zur Babyzeichensprache-Kursleiterin zu machen: Gianna (1 Jahr alt) bleibt auf dem Weg plötzlich stehen. Die Mutter fordert sie auf, weiter zu gehen, denn bald kommt der Bruder vom Kindsgi heim. Doch Gianna weigert sich vehement. Ohne Babyzeichen gäbe es jetzt möglicherweise einen Trotzanfall. Gianna würde sich auf den Boden legen und zu weinen beginnen. Sie kann sich nicht mitteilen und fühlt sich unverstanden. Dank der Babyzeichen kommt es nicht zu dieser Situation. Giannas Mutter fragt, was denn los sei. Gianna zeigt das Babyzeichen für «Angst» und «Katze». Da bemerkt die Mutter die Katze, die weiter vorne gleich ums Eck sitzt. Nun kann sie auf Giannas Angst eingehen, Gianna fühlt sich verstanden, ihre Gefühle werden ernst genommen.
Durch den Gebrauch einfacher Handzeichen eröffnet sich dir und deinem Baby eine Welt der Interaktion und des gegenseitigen Verstehens.
Gerne möchte ich auch dir ermöglichen, schon vor der verbalen Sprache einen Weg zu finden, dein Kind besser verstehen zu können und nicht nur die Grundbedürfnisse herauszulesen.
Für wen ist diese Veranstaltung?
Eltern mit Babys ab 6 bis ca. 24 Monate
Daten und Durchführung
8-tlg Kurs, ab 3 bis max 6 Teilnehmern. Bei Abwesenheit an einem der Kurstage: die Babyzeichen und alle Infos der verpassten Stunde werden via Zoom oder am anschliessenden Kurstag weitergegeben.
Schnupperkurs in der Babylounge:
Hier erfährst du, was die Babyzeichensprache ist. Ich verschaffe dir einen Einblick in den Babykurs und ich gebe dir ein paar erste Babyzeichen mit.
Teilnahme Fr. 5.-. Bitte hier anmelden
Alle weiteren Kursdaten findest Du hier: https://zwergensprache.com/zwergensprache/knab.php
Kosten
232.- CHF
Anbieterin
Robyn Knab
Anmeldung
Bei Fragen zum Kurs, wende Dich bitte direkt an Robyn: robyn.knab@babyzeichensprache.com
Anmeldung unter https://zwergensprache.com/zwergensprache/knab.php
AGB (Allgemeine Geschäftsbestimmungen)
Die Anmeldung ist verbindlich. Da wir Minimalteilnehmerzahlen haben, ist eine Abmeldung nur bis 48 Stunden vor Kursbeginn kostenlos möglich. Sollte die Minimalteilnehmerzahl durch deine Absage unterschritten werden, wird die Veranstaltungsgebühr fällig, auch wenn die Veranstaltung nicht besucht wurde. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen.
Herz an Herz
Paulstrasse 5
8400 Winterthur
Du findest uns direkt beim Bahnhof Winterthur. Infos zur Anfahrt gibt es hier.
Montag: geschlossen
Dienstag: 09:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:30 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:30 - 17:00 Uhr